68. Frühjahrskongress
Technologie und Bildung in
hybriden Arbeitswelten
02. -04. März 2022
Der Kongress findet online statt
Aktuelles zur Veranstaltung
++ Der Chair der Session “Digitale Assitenz für Pflege” im Vortragsblock 4 am Freitag, 04.03.2022 hat sich geändert. Herr Ganßauge ist nun Chair dieser Session und übernimmt für Frau Hoppe++
++ Der Vortrag “Der Einfluss von Fußgängern auf die wahrgenommene Übersichtlichkeit und das Kooperationsverhalten von Autofahrern an T- Kreuzungen” (Fr. Strehlau), am Freitag, in Block 5 (11:20- 13:00Uhr), in der Session “Branchenspezifische Aspekte”, entfällt. ++
++ Der Vortrag “Kompetenzen für künstliche Intelligenz (KI) im Handwerk aufbauen: Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen zur präventiven und produktiven KI- Nutzung” (Fr. Schliephake), am Freitag in Block 5 (11:20- 13:00Uhr), in der Session “Kompetenzen für die hybride Arbeitswelt 2”, entfällt++
Informationen für teilnehmende
Bei Fragen zum Kongress haben Sie die Möglichkeit, uns über das Kontakttelefon (ab 28.02.2022; 8.00Uhr -20.00Uhr), oder Mailadresse zu erreichen:
Kontakttelefon: +49 391 6752222
Kontaktmail des Kongresses: gfa2022@ovgu.de
Eine Mail mit persönlichen Einwahllinks für die Veranstaltung wird vorab rechtzeitig an jeden registrierten Teilnehmenden versendet. Dieser Link führt auf eine Landingpage, von welcher aus Sie Zugang zu allen Veranstaltungen bekommen.
Für die interaktive Nutzung des Kongresses mittels der Plattform “Vidivent” wird die Nutzung mit dem Internetbroser “Safari” nicht empfohlen, da einige Plug- Ins nicht korrekt funktionieren. Bitte nutzen Sie hier z.B. den Internetbrowser “Mozilla Firefox”.
Stellen Sie Ihre Fragen zu den Vorträgen bitte im Chat der Zoom- Session, oder in der integrierten Anwendung “Wonder”.
Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten
In hybriden Arbeitswelten wachsen analoge, mechanische, elektronische und digital-vernetzte Werkzeuge zu neuen Architekturen, Technologien und Prozessen zusammen. Dies betrifft alle Formen der Arbeit – Landwirtschaft, industrielle Produktion, Verwaltung und Dienstleistung, Medizin, künstlerische und wissenschaftliche Tätigkeiten, schließlich auch unser Privatleben und die gesellschaftliche Entwicklung insgesamt.
Wie weit kommen wir, wenn wir die neue Arbeitswelt mit den bekannten Methoden und Ansätzen gestalten und bewerten? Wie mutig müssen wir antizipieren, was sein könnte, um die Chance zu dessen offensiver Gestaltung wahrnehmen zu können? Geht es um den Transfer bekannten Wissens auf neue Bedingungen oder um dessen Transformation?
Wir möchten mit dem Motto des 68. Frühjahrskongresses der GfA dazu einladen, Potenziale und Risiken hybrider Arbeitswelten für Individuen, Organisationen und Gesellschaft freizulegen und zu diskutieren.
Hinweise Für Vortragende und ausstellende
Posterpräsentation
Bitte erstellen Sie Ihr Poster im A0-Format. Ihr Poster wird während des gesamten Kongresses über die digitale Plattform der Veranstaltung abrufbar
sein.
Zudem können Sie eine maximal dreiminütige Audioaufnahme Ihrer Posterpräsentation einreichen.
Zusätzlich stellen Sie Ihr Poster im Rahmen der moderierten Postersession am Mittwoch vor. Dazu präsentieren Sie die wichtigsten Inhalte Ihres Posters
bitte in 3 Minuten anhand von 1-3 Folien. Danach sind 2 Minuten Diskussionszeit je Poster vorgesehen.
Die Posterpräsentation erfolgt in einer Zoom-Session. Sie teilen Ihre Folien dort selbst. – Ihr Poster senden Sie bitte bis kurzfristig an gfa2022@ovgu.de.
Auch in diesem Jahr wird ein Best-Poster-Award verliehen. Die Preisverleihung wird am Freitag Nachmittag im Rahmen der Abschlußrede des Präsidenten stattfinden.
Ausstellung
Ausstellende erhalten die Möglichkeit, ihr Angebot in einer Kurzpräsentation von 5 Minuten (1-3 Folien) am Ende einer Postersession am Mittwoch vorzustellen.
Zusätzlich können Sie eine Präsentation in Form eines Posters vorbereiten, damit die Teilnehmenden des GfA-Kongresses umfassende Informationen zum Angebot auf einen Blick bekommen. Bei der Erstellung des Posters sollten die Gestaltungskriterien für Poster berücksichtigt werden.
Interessierte Teilnehmende können ihre Fragen an die Ausstellerinnen und Aussteller dann während der gesamten Kongressdauer auf einem „Markplatz für Aussteller“ stellen. Dieser wird mit einer Chatfunktion ausgestattet sein und ermöglicht so den Austausch und die Verabredung zum Videochat mit den Besucherinnen und Besuchern.
Für Ausstellende belaufen sich die Kosten für GfA-Mitglieder auf 400,00 Euro und für Nicht-Mitglieder auf 900,00 Euro.
Bereichern Sie unsere Veranstaltung mit Ihrem Angebot und werden Sie Aussteller!
Hinweise zur Abendveranstaltung
Der Kongressabend bietet erstklassige physische, geistige und kulinarische Unterhaltung. Seien Sie eingeladen zu Kultur, Humor und Action rund um das Thema Arbeit. Genießen Sie die kulinarische Schatzkiste und den kollegialen Plausch an der virtuellen Bar!
Agenda
19:45 Uhr Come Together und Tischlein Deck Dich
~ 20:00 Uhr Festvortrag Sebastian Böhmer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Vom unbekannten Helden zum Kulturmenschen. Bildung und Kunst als Faktoren der Ingenieursemanzipation während der zweiten
industriellen Revolution
~ 20:45 Uhr Pause
~ 21:00 Uhr Ehrungen
~ 21:25 Uhr Kabarettist und Jongleur Timo Wopp
WALK OF FAME ODER WALK OF SHAME- Der schmale Grat zwischen Best Practice und Best Fail
~ 22:00 Uhr Backstage: chillen, plaudern, anstoßen
Schatzkiste
Die kulinarische Schatzkiste senden wir Ihnen postalisch zu. Die Anmeldung für die Abendveranstaltung sollte daher bis spätestens 14.02.2022 erfolgen.
Geben Sie bitte die Lieferadresse an. Bei späteren Anmeldungen können wir keine Gewähr für die rechtzeitige Lieferung übernehmen.
Kosten
Die Kosten der Abendveranstaltung inklusive Schatzkiste belaufen sich auf 35€ pro Person.
Hinweise zur exkursion
Die virtuelle 360°- Magdeburg Exkursion findet in der Zeit von 14:45 Uhr – 16.15 Uhr statt.
Getreu dem Motto “Wir sind Magdeburg” präsentieren Ihnen BürgerInnen der Landeshauptstadt authentische und einmalige Einblicke in ihre Lieblingsorte und geheimen Schätze Magdeburgs, die so bestimmt bei keinem Stadtrundgang erfahrbar wären. Künstlerisch wird die virtuelle Reise von Stefan Haberkorn (Visualimpression GmbH) in Szene gesetzt.
REICHEN SIE JETZT IHREN BEITRAG EIN
Ergebnispräsentationen
Forschungsreferate:: Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten werden im Rahmen thematisch passender Arbeitsgruppen präsentiert und diskutiert.
Praxisorientierte Beiträge: Ergebnisse aus Gestaltungsprojekten werden im Rahmen thematisch passender Arbeitsgruppen präsentiert und diskutiert
Arbeitsgruppen (Einreichung einer kompletten Session): Thematisch zusammenpassende Forschungs- und Praxisbeiträge werden zu einer Arbeitsgruppe gebündelt. Arbeitsgruppen-Leiter*innen melden das Rahmenthema und die dazugehörigen Vorträge mit Titel und Autoreninnen.
Arbeitsgruppe der DGAUM: Mitglieder der Fachgruppe sind eingeladen, Beiträge für eine eigene Vortragsreihe einzureichen
Arbeitsgruppe der gtw: unter dem Motto „Hybride Zuschnitte für die gewerblich-technischen Berufe“ sind gtw-Mitglieder eingeladen, Beiträge einzureichen
Workshops
Aktuelle Themen werden am Mittwoch vor der Konferenz in ca. 3-stündigen Workshops bearbeitet. Die Anmeldung erfordert das Workshop-Konzept sowie Informationen zu den Akteurinnen und Akteuren.Poster
Ergebnisse aus laufenden und abgeschlossenen Projekten werden zusammengefasst dargestellt. Poster sind während des gesamten Kongresses digital abrufbar und werden auf einer multimedialen Postersession vor Ort präsentiert.Doktoranden-Werkstatt
Ziel der Doktorandenwerkstatt ist es, die Doktorandinnen und Doktoranden je nach ihrem persönlichen Entwicklungsstadium im wissenschaftlichen Vorankommen zu unterstützen. Das Format bietet dazu sowohl Feedback von Erfahrungsträgern und Peers als auch einen angemessenen Rahmen für den Austausch.- Einreichung der Beiträge bis 03.10.2021
- Bitte ordnen Sie Ihren Beitrag bei der Anmeldung einem Themenschwerpunkt zu.
- Rückmeldung über eine Annahme erfolgt durch die Geschäftsstelle bis 05.11.2021
- Einreichung der Schriftbeiträge für den Tagungsband: 17.12.2021
AUSRICHTER.INNEN
Dr. Tina Haase
Telefon: +49 391 4090 -162
tina.haase@iff.fraunhofer.de
Marcel Förster
Telefon: +49 391 544-86247
marcel.foerster@ovgu.de
Geschäftsstelle GfA e.V.
Simone John
Alte Heerstraße 111
53757 Sankt Augustin, Deutschland
Telefon: +49 301 300 13 003
info@gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de
www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de